BannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Teilen auf Facebook   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Chronik

Chronik der FFW Hohenwutzen

1912 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Hohenwutzen Die Wehr zählte 18 aktive und 20 passive Mitglieder, im gleichen Jahr wurde von der Gemeinde eine neue Handdruckspritze mit Schlauchwagen gekauft. Die manuelle Handdruckspritze musste von zwei Pferden gezogen werden. Die Bauern haben hierfür Gespanndienste geleistet. Am Torweg des jeweiligen Bauern wurde ein entsprechendes Schild angehangen.


1912 - 1918 leitet Otto Kunat die Wehr, danach übernahme Bruder Karl das Kommando, danach Wilhelm Gebauer senior. Bau eines Gerätehauses an der Ster. Versammlungen wurden in der Gaststütte Obitz durchgeführt.


1921 wurde Robert Dornfeld Wehrleiter. Unter seiner Leitung wurden die Übungen der Wehr in zwei Gruppen durchgeführt. Die Älteren zogen sich dann etwas aus dem aktiven Dienst zurück, da es genügend jüngere Mitglieder gab.


1922 Brandeinsatz an der Holzrüstung beim Brückenbau an der Oder


1926 wurde ein Mannschaftswagen gekauft. Es war ein alter Kremser, auf dem 15 Mann Platz hatten. Das Gerätehaus musste aus diesem Grunde vergrössert werden. Bei der Gelegenheit wurde gleich der Schlauchturm mit errichtet.


1933 kaufte die Gemeinde eine TS 1000 Liter Motorspritze mit 300 m Schlauch. Etwas später wurde dann auch ein Auto gekauft, ein PKW, Typ Wanderer mit 6 Sitzplätzen und 2 Notsitzen.


1938 Das 25 jährige Jubiläum wird in Verbindung mit dem Kreisverbandstag begangen, das Fest dauerte 2 Tage. Die Gemeinde kaufte blaue Uniformen, als Anerkennung für gute und schnelle Löscharbeiten. Bei einer Übung auf dem Dorfplatz wurde die Funktion der Zubringerspritzen vorgeführt. Die Feuerwehren aus Bralitz, Hohenwutzen, Neuglietzen und Altglietzen waren an der Vorführung beteiligt.


1941 Mit Beginn des Krieges wurden alle jüngeren Mitglieder eingezogen und die ältere Generation musste den Dienst wieder übernehmen.


1944 Großbrand in der Zellstofffabrik in Niederwutzen, es brannten die Baracken der Gefangenen, 5 Wehren waren im Einsatz, meist mur die älteren und ganz jüngsten, die anderen waren noch im Krieg.


1946 Nach Beendigung des Krieges wurde die Feuerwehr wieder neu aufgebaut. Das Auto war verschwunden und die Motorspritze hatte die russische Marine mitgenommen. Während vor dem Kriege in Neuglietzen eine Wehr für sich bestand, wurde nachher nur noch ein gemeinsame Wehr mit 12 aktiven Mitgliedern, die den Krieg überlebten, gebildet. Auf Staatsweisung mussten alle ehemaligen NSDAP Mitglieder die Wehr verlassen. Wehrleiter war Albert Obitz, jun. Schriftführer Wilfried Schure und später Willi Seltenheim.


1947 Eis-Hochwasser an der Oder mit Dammbruch durch Bombardierung. Kameraden wurden zur Deichwache eingesetzt. Das Gerätehaus an der Ster ist im Krieg bombardiert worden und zusammengefallen.


1950 Anschaffung einer neuen Motorspritze mit 75 m Schlauch, dazu wurde die mit zwei Pferden bespannte Handdruckspritze umgebaut, so das die Motorspritze in die Mitte des Wagens passte.


1951 Bau des Gerätehauses aus zwei Pontons der russischen Armee vor dem Wohnhaus von Rollin, Hans.


1955 Wehrleiter Willi Dürrenfeld


1958 Bau des Gerätehauses mit Holzturm neben dem Wohnhaus von Rollin, Willi.


1959 Anschaffung eines Tragkraftspritzenanhängers, die LPG stellt die Traktoren bzw. einen LKW S 4000 beim Einsatz zur Verfügung, Fahrer Kam. Fröhlich.


1961 Wehrleiter Willi Rollin sen., Schriftführer Christa Bukatz. Die 1. Frauengruppe wurde gebildet.


1966 Wehrleiter Wolfgang Strehmann.


1967 Wehrleiter Willi Zachow


1974 Anschaffung eines neuen Fahrzeuges, Barkas B 1000 mit Schlauchanhänger.

 

Versammlungen wurden jetzt auf dem Wirtschaftshof der LPG durchgeführt. Bildung des ersten Jugendwehr unter Leitung von Willi Zachow.


1975 Großbrand auf dem Wirtschaftshof, die Scheune stand in Flammen durch Blitzschlag.


1978 Waldbrand in Hohensaaten, 12 ha Wald wurden vernichtet, 3 Tage waren die Wehren im Einsatz.


1979 Bau eines Versammlungsraumes aus zwei Fertigteilbaracken mit Ausschank und Toilette neben dem Feuerwehrgerätehaus, die Jugendwehr spielte hier Karten und Tischtennis.


1981/82 Hochwasser im Winter. Kameraden als Deichläufer eingesetzt, der Deich bei Neuglietzen sollte mit der Löschtechnik vereist werden, damit die Eisschollen den Damm nicht aufschlitzen, die Lösung wurde aber verworfen da das Wetter wärmer wurde.


1986 Wehrleiter Willi Rollin jun. Schriftführer Christa Bukatz.


1987 75. Jahrfeier der Freiwilligen Feuerwehr, Bierkrüge und Biergläser mit Aufdruck wurden beschafft. Großer Festumzug mit den befreundeten Wehren des Wirkungsbereiches.


1990 Partnerschaftsbeziehungen zu der Freiwilligen Feuerwehr in Sülze aus Niedersachsen aufgenommen.


1992 80 Jahrfeier der Freiwilligen Feuerwehr.


1993 Gerätewagen Gefahrgut GWG-2, mit Schlauchboot, Oelsperre und Ölseperator,

Anschaffung vom Ministerium des Innern über Landkreis Bad Freienwalde.


1994 Löschfahrzeug LF 8/6 wird in Dienst gestellt, Ausrüstung mit 600 Liter Wasser, sowie mit Rettungssatz, Schere/Spreitze, für den Einsatz bei Verkehrsunfällen.


1995 Umzug in ein neues Domizil in den ehemaligen Reparaturstützpunkt der LPG/KAP Insel, Beginn des Ausbaus für 4 Garagen und einen Sozialteil mit Versammlungsraum, Eigenleistung ca. 2000 Stunden


1997 Hochwasser im Juli / August, 14 Tage Einsatz der Kameraden, auf dem Sandsackplatz Neuglietzen, Kam. Hufnagel Sandplatzmeister, Kam. Sack und Schure LKW Fahrer, Kamerad Zepp hängte nach Einweisung der BW Sandsacktransportnetze an Hubschrauber der Bundeswehr, Kamerad Karg aus Gießen, bot uns persönlich seine Hilfe an. Der stellv. Wehrführer Wolfgang Schure leitete den Hochwassereinsatzstab in der Kreisverwaltung MOL in Seelow. Dort koordinierte alle Maßnahmen zu Deichverteidigung. Die Feuerwehr aus Sülze leistete ebenfalls wertvolle Unterstützung.

 

1999 Wehrleiter Volker Schure, Schriftführer Christa Bukatz


2001 Einweihung des renovierten Gerätehauses mit den Amtswehren und der polnischen Wehr aus Niederwutzen (Osny Dolny) sowie der Partnerwehr aus Sülze. Entsorgung von verdächtigen Stoffen (evtl. Milzbranderregern ), Einsatz mit GWG 2 unter Vollschutz in Bad Freienwalde und Seelow, alle gesicherten Stoffe waren unbedenklich.


2002 90 Jahrfeier mit 1. Leistungsmarsch der Inselfeuerwehren sowie der Feuerwehr aus Sülze und Polen


2003 Brandeinsatz in der Entenmastanlage in Neuhardenberg, mit dem LF 8/6 wurde aus Strausberg das One seven Druckluftschaumgerät geholt und damit in Einsatz gegangen.


2004 Der 50 PS Bootsmotor wurde aus dem Feuerwehrgerätehaus gestohlen, die Täter wurden nicht ermittelt. Jugendwart Willi Rollin jun.jun. bildet 3. Jugendwehr aus.


2005 In der Stadthalle Wriezen verdächtige Gase unter Vollschutz analysiert, es war Buttersäure die rivalisierende Jugendliche verbreiteten.

 

2009 Hohenwutzen richtet den Stadtausscheid der Jugendfeuerwehren der Stadt Bad Freienwalde (Oder) aus. Die Mannschaft von 15-17 Jahren legt im Löschangriff (nass) mit 29,5 Sekunden die neue Hohenwutzener Bestzeit fest.


2010 Eine Delegation nimmt am Festkommers anlässlich des 75.jährigen Bestehens unserer Partnerfeuerwehr Sülze im Februar teil.

 

2011 War im Januar und Februar das Winterhochwasser, wo sich der Sandsackplatz auf dem Gelände der FFw Hohenwutzen befand

und der Stellv. Ortswehrführer Wolfgang Schure Leitete den Hochwassereinsatz vom Gerätehaus der FFw Hohenwutzen.

 

2012  100 Jahrfeier der Freiwilligen Feuerwehr Hohenwutzen wo die Feuerwehren der Stadt Bad Freienwalde,der Partnerfeuerwehr Sülze und Polen teil nahmen

 

2012 Im September wurde Willi Rollin jun. zum neuen Ortswehrführer und Wolfgang Schure zum Stellv. Ortswehrführer gewählt


2015 Feuerwehrübung in Osinow Dolny / Polenmarkt im Rahmen des Projektes grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen polnische und deutschen Feuerwehren  am 25.04.2015 Tag der Integration in Osinow Dolny-Denkmal am 16.05.2015, vertreten haben dort die Freiwilligen Feuerwehren Garz, Altglietzen, Hohensaaten, Hohenwutzen un Neuenhagen aus Deutschland und aus Polen kamen die Feuerwehren aus dem K.omandobereich Gryfino/Greifenhagen.

 

2015 ab Juli wurden schon gemeinsame Dienste mit der Freiwilligen Feuerwehr Altglietzen durchgeführt


Am 22.07.2015 wurde wieder in der Feuerwehr eingebrochen, der GWG konnte nicht ausrücken, da technische Geräte, wie: Stromerzeuger 8kVa, Hochdruckreiniger (Kärcher), Bootsmotor 40 PS und div. andere Teile.

 

2016 Im Januar wurden die Freiwilligen Feuerwehren Altglietzen und Hohenwutzen zusammen gelegt, so das das Gerätehaus

in Altglietzen lehr geräumt, alle Gerätschaften und das Fahrzeug nach Hohenwutzen gebracht  wurden

 

2016 Im Februar zur Jahreshauptversammlung wurde die neue Wehrführung gewählt, Ortswehrführer Wolfhard Böning,               Stellv.Ortswehrführer Willi Rollin jun.

 

2017 Im Januar wurde Stefan Weil zum Stellv. Ortswehrführer gewählt 

 

29.07.2017 war die Gedenkfeier Anlässlich 20 Jahre Oderhochwasser und 25 Jahre Straßenfest Neuglietzenerstraße dort nahm 

auch unsere Partnerfeuerwehr Sülze teil

 

2017 Oktober haben wir das LF 20/16 Mercedes Benz Aufbau Schlingmann von der Feuerwehr Bad Freienwalde übernommen, so das das LF 8/6 Iveco bei der Freiwilligen Feuerwehr Hohensaaten Übernommen werden konnte und die alten Löschfahrzeuge von Hohensaaten außer Dienst gestellt werden konnten

 

03.11.17 - 05.11.17 waren einige Kameraden zu Gast bei unserer Partnerfeuerwehr zum Nachtleistungsmarsch in Sülze

 

 

Notfall-Nummern
 

Feuerwehr &
Rettungsdienst

 

112

Polizei            

 

110

Gift-Notruf            

030 19240

 

 
Bilder